Das Vertrags-Audit Modul ermöglicht die Anpassung bzw. von Verträgen mit Hilfe von Deaktivierung, Vertragsbearbeitung und Reaktivierung nach erfolgreicher Bearbeitung des Vertrages.Durch das 4-Augen-Prinzip wird dabei eine hohe Kosten- und Zeitersparnis und Schutz vor manuellen Eingabefehlern erreicht.
Sämtliche manuell relevanten Vertragsänderungen bei aktiven Verträgen, die der Leasinggesellschaft zum Nachteil sein können, durchlaufen eine zusätzliche Kontrolle. Das betrifft Änderungen, die direkt manuell in den von Ihnen schon bisher genutzten Masken F5, F6, F8 und F15 eingegeben werden. In der Durchführung wird bei relevanten Änderungen der Leasingvertrag inaktiviert, d. h. bei der nächsten Sollstellung wird dieser Vertrag ausgeschlossen, kann aber weiter abgeändert werden. Erst nach Freigabe der Änderung ist der Vertrag wieder aktiv und läuft in die nächste Sollstellung mit ein.
Im Falle einer Überprüfung von Dritten bietet Ihnen dieses Modul Sicherheit um Zahlungsvorgänge optimal dokumentieren zu können.
Der Zahlungsverkehr in RP Finance wird zunächst durch Zahlungsvorschlagslisten und -abrechnungen dokumentiert. Die Zahlungsbestätigung wird von dem jeweils Unterschriftsberechtigten erteilt. Im Falle des Datenträgeraustauschs wird die Transaktion elektronisch unterzeichnet.
Die Vorgänge setzen eine Überprüfung der Zahlungsvorgänge voraus. In diesem Ablauf ist es technisch möglich, die Bankverbindung des Empfängers zu ändern und somit die Zahlung umzuleiten. Diesen Vorgang erschwert das Modul Zahlungsfreigabe. Jede Neuanlage und Änderung einer Bankverbindung eines Lieferanten, Provisions- und Kautionsempfängers bewirkt eine automatische Sperre der Bankverbindung. Die Bankverbindung muss von einem Benutzer mit entsprechender Berechtigung (4-Augen-Prinzip) freigegeben werden.
Eine Auszahlung ist nicht ohne Freigabe möglich. Erst durch die Freigabe eines zweiten berechtigten Benutzers wird eine Zahlungsfreigabe erfolgen.
Mit dem in RP Finance implementierten Modul RP Erlös-Audit schützen sich unsere Anwender vor Untreue und Straftaten, die neben juristischen Folgen auch wirtschaftlichen Verlust, Vertrauens und Imageverlust zur Folge haben können.
Präventionsmaßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität stärken eine offene und transparente Unternehmenskultur. Auch die gesamte Finanzbranche ist von zunehmender Wirtschaftskriminalität betroffen. Dabei führen mangelhafte Kontrollen immer auch zu einer Mitschuld der betrogenen Unternehmen. Die Tatsache, dass sich die Täter auf das Kontrollniveau ihrer Opfer einstellen, hat uns als Software-Experten ein ergänzendes Werkzeug entwickeln lassen.
Um Ihnen einen optimalen Überblick über die Einhaltung der gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben zu geben, ist das Erlös-Audit Modul eine hervorragende Ergänzung für die Umsetzung von Compliance Vorgaben.
Gerne informieren wir Sie über weitere Compliance-Bausteine auf Anfrage.