Risikomanagement in der eves_Gruppe / bei Röhrich & Partner

Risikomanagement in der eves_Gruppe / bei Röhrich & Partner

Risikomanagement ist ein wichtiger Prozess, der in verschiedenen Bereichen wie der Unternehmensführung, des Projektmanagements, der Finanzwelt und der Informationstechnologie eingesetzt wird. Risikomanagement hilft Organisationen, besser auf Unsicherheiten vorbereitet zu sein, Entscheidungen fundierter zu treffen und langfristige Erfolge zu fördern, indem potenzielle Risiken proaktiv durch identifizieren, bewerten und bewältigen angegangen werden.

Risikomanagement bezieht sich außerdem auf die systematische Herangehensweise an die Identifizierung und das Management von Risiken, um Schäden oder Verluste zu vermeiden oder zu minimieren und Chancen zu nutzen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Risikomanagements ist die fortlaufende Überwachung und Bewertung von Risiken, um sicherzustellen, dass die implementierten Maßnahmen effektiv sind und gegebenenfalls angepasst werden können. Das Risikomanagement ist ein iterativer Prozess, der regelmäßig durchgeführt werden sollte, da sich Risiken im Laufe der Zeit verändern können.

Für die Risikobeurteilung ist eine systematische Betrachtung, Identifikation, Analyse und Bewertung der einzelnen Risiken notwendig. Zunächst steht die Ermittlung mittels Betrachtung, Identifikation und Analyse im Vordergrund. Die Risikobewertung dient dann der Priorisierung der Darstellung der einzelnen Risiken in einem Bereichs- bzw. Gesamtunternehmenszusammenhang und der Risikoverfolgung. Zuletzt ist eine entsprechende Behandlung der Risiken vorzunehmen und zu dokumentieren (Risikobehandlungsplan). Die Risikobehandlung ist dabei eine Umsetzung der identifizierten und bewerteten Risiken in geeignete Abhilfemaßnahmen.

In der eves_Gruppe / bei Röhrich & Partner orientiert sich die Risikoermittlung u.a. an den bereits etablierten Risikoverfahren gem. nachfolgender Erläuterung.

Bei der qualitativen Bewertung sind verbal vordefinierte Klassen anzugeben. Für die Risikobewertung ist dazu das nachfolgende Bewertungsschemata heranzuziehen. Die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit kann auch auf vergangenheitsorientierten Erfahrungen beruhen.